5 Tipps: So starten Sie fit in den Frühling

Endlich ist der Frühling da! Helle Sonnenstrahlen kitzeln uns wach und munteres Vogelgezwitscher versüßt den Start in den Tag. Bei so viel Neuem sprühen wir förmlich vor Energie: Mit unseren Tipps starten Sie fit in den Frühling.

Tipp 1: Reinigen Sie Ihren Körper und verzichten Sie

Gerade ist Fastenzeit. Wir propagieren jedoch keinen kasteienden Verzicht. Vielmehr wollen wir Sie zum Nachdenken anregen: Sind auch Sie ein Zuckergetriebener? Oder kommen Sie erst so richtig in den Tag nach zwei Tassen Kaffee? Dann gönnen Sie doch Ihrem Körper eine kleine Auszeit und Reinigung von diesen Abhängigkeiten. Setzen Sie sich kleine Ziele, etwa: eine Woche ohne Zucker oder Tee statt Kaffee auf dem Frühstückstisch. Es hilft, gewohnte Situationen in denen Sie auf Ihre „Droge“ zurückgreifen, zu durchbrechen.

Tipp: In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Alternativen es zu Zucker gibt.

Tipp 2: Füllen Sie Ihren Vitaminspeicher auf

Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt gibt es endlich wieder frisches und knackiges Obst und Gemüse: die beste Voraussetzung für eine gute Gesundheit. Apfel, Lauch und Co. halten lange satt und beugen so Übergewicht vor. Außerdem bekämpfen die enthaltenen Antioxidantien freie Radikale und schützen uns vor Zellschäden.

Einkaufstipp: Diese Vitaminlieferanten können Sie im Frühling regional kaufen: Bärlauch, Karotten, Lauch, rote Beete, Rucola, Spinat, Apfel, Feldsalat, Spargel.

Starten Sie gesund und lecker in den Tag mit einem guten Frühstück. Wie wäre zum Beispiel eine bunte Smoothie-Bowl aus frischen Früchten? Weitere Tipps für ein gesundes Frühstück finden Sie hier. Sprossen sind ebenfalls ein wunderbares Lebensmittel für das Frühjahr, denn sie liefern viele Nährstoffe und sind dabei leicht verdaulich. Kombinieren Sie zum Beispiel Linsensprossen, Alfalfasprossen oder Brokkolisprossen mit Avocado, Olivenöl und einer frisch gepressten Zitrone.

Tipp 3: Werden Sie leistungsstark mit Fitnessnahrung

Mit Fitnessnahrung bringen Sie Ihren Körper in Topform. Spezielle Müslis, Shakes und Riegel sind an die besonderen Ansprüche einer gesunden Ernährung angepasst und steigern deutlich Ihr Wohlbefinden. Durch den optimalen Nährstoffmix bietet Fitnessnahrung eine ideale Basis, um sich fitter und gleichzeitig stressresistenter zu fühlen.

Tipp 4: Schützen Sie Ihre empfindliche Frühjahrshaut

Auch wenn die ersten Sonnenstrahlen locken und die Temperaturen noch nicht die 20°-Marke knacken: Unterschätzen Sie die Stärke der Sonnenstrahlung nicht. Achten Sie auf einen ausreichenden Sonnenschutz – nicht nur für Ihre Haut, sondern auch für Ihre Augen. Denn die ungewohnte Helligkeit strengt die Pupillen an. Neben der Sonnencreme sollte daher eine zertifizierte Sonnenbrille zu Ihrem Pflichtprogramm gehören.

Tipp 5: Bekämpfen Sie Frühjahrsmüdigkeit mit Bewegung

Die dunklen Wintertage stecken noch in unserem Körper – vielmehr in unserem Blut. Denn hier ist die Konzentration des Schlafhormons Melatonin noch immer sehr hoch. Im Gegensatz ist das Glückshormon Serotonin noch eher gering vorhanden. Hier schafft aber Bewegung an frischer Luft Abhilfe und behebt das Ungleichgewicht der Hormone. Lassen Sie das Auto stehen und die Straßenbahn links liegen. Schwingen Sie sich auf Ihr Rad, joggen Sie los oder bewegen Sie Ihren ganzen Körper beim Yoga durch. So bringen Sie Ihren Frühlingselan in alle Körperzellen.

Creatin – Power für Muskeln und Hirn

Creatin ist eine Säure, die natürlich im menschlichen Körper vorkommt – hier ist der Stoff für die Versorgung der Muskeln mit Energie und für die Funktion von Nerven und Gehirn verantwortlich. Für wen und wann eine Nahrungsergänzung mit synthetischem Creatin sinnvoll sein kann, zeigen wir in diesem Beitrag.

Mehr Leistung durch Creatin

Der Mensch nimmt Creatin vor allem durch den Verzehr von Muskelfleisch und Fisch auf – Gemüse enthält den Stoff nur in Spuren, Milchprodukte in geringer Menge. Der Stoff mit der Summenformel C4H9N3O2 ist für die Funktionen und die Entwicklung des menschlichen Körpers von enormer Wichtigkeit. Er wird sowohl für Muskelkontraktionen als auch im Gehirn, beim Hör- und Sehvorgang sowie im Nervensystem benötigt. Vegetarier und Veganer haben es schwer, den täglichen Creatinbedarf über die Nahrung zu decken – eine Nahrungsergänzung mit synthetischem Creatin kann hier sinnvoll sein. Studien haben gezeigt, dass der Creatinspiegel im Blut von Vegetariern signifikant niedriger ist als bei Fleischessenden.

Anerkannt und unbedenklich

Der Effekt, den die Nahrungsergänzung mit Creatin auf die sportliche Leistungsfähigkeit hat, ist nicht nur unter Athleten anerkannt, sondern auch von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) bestätigt. Kurzfristig führt die Einnahme von Creatin zu einer Zunahme der Maximalkraft der Muskulatur, was vor allem Kraftsportlern und Kurzstreckenläufern zugutekommt. Ausdauersportler kann die regelmäßige Einnahme von Creatin vor sportbedingten Zellschäden schützen. Menschen, die regelmäßig und intensiv trainieren, können mit der Einnahme von Creatin-Präparaten ihr Muskelfaserwachstum erhöhen – am besten wirkt der Stoff, wenn er unmittelbar nach dem Training eingenommen wird. Damit sich die leistungssteigernde Wirkung einstellt, braucht der Körper täglich 3 Gramm Creatin.

Es gilt allerdings zu beachten, dass die Zufuhr von Creatin nur wenige Wochen lang erfolgen sollte. Durch Wassereinlagerungen kann sich das Körpergewicht während der Einnahme erhöhen. Synthetisches Kreatin ist für Erwachsene bestimmt, die sich intensiv körperlich betätigen – für Kinder und Jugendliche ist es hingegen nicht geeignet.

Pulver, Riegel, Bi-Phase: Creatin im individuellen Produkt

Creatin ist ein weißes Pulver, das sich in Wasser lösen lässt – aber Vorsicht: Denn obwohl der Stoff eigentlich stabil ist und lange Lagerzeiten aushält, verliert er diese Eigenschaft, sobald er gelöst ist und zerfällt schnell in unwirksame Bestandteile. Bei anona gibt es Kreatin-Produkte in vielen verschiedenen Varianten. Verbindungen, die für Nahrungsergänzungsmittel zulässig sind, sind zum Beispiel Kreatin-Citrat und Kreatin-Pyruvat. Egal ob als Kapsel, als Pulver mit Geschmack, als Zusatz im Protein-Pulver, in flüssiger Form als Liquid-Ampulle oder als Konzentrat: Bei anona findet jeder seine optimale Verarbeitungsvariante. Wichtig ist in jedem Fall, dass Kreatin mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden muss, um optimal zu wirken. anona entwickelt aus über 1000 Rohstoffen die exklusive Mischung für Ihre Kunden: Sport- und Fitnessnahrung nach individueller Rezeptur – und in kontrollierter Qualität

Gute Vorsätze einhalten – Diät-Tipps für 2016

[:de]„Mehr Sport machen“ oder „Abnehmen“ gehören in schöner Regelmäßigkeit zu den beliebtesten Vorsätzen für das neue Jahr. Allzu oft bleibt es leider beim Vorsatz und spätestens nach ein paar Wochen hat sich der Alltagstrott erneut eingeschlichen. Mit diesen Tipps schaffen Sie es dieses Mal! Hoffentlich.

1. Informieren

Fangen Sie nicht planlos an, weniger zu essen oder das nächstbeste Abnehm-Mittelchen zu besorgen. Der Erfolg derselben Diät kann bei zwei verschiedenen Personen völlig unterschiedlich ausfallen. Sparen Sie sich den Frust einer fehlgeschlagenen Diät, indem Sie sich vorher umfassend informieren, welcher Diät-Typ Sie sind. Und verschaffen Sie sich einen Überblick über Sportkurse oder Laufmöglichkeiten in Ihrer Nähe! Denn Bewegung ist ein unverzichtbarer Teil jeder Diät, aber so ganz alleine geht man eben doch nicht laufen. Deshalb:

2. Verstärkung suchen

Mit Sicherheit kennen Sie jemanden, der auch gerne ein paar Pfunde loswerden möchte. Und falls nicht, werden Sie in einschlägigen Gemeinschaften fündig. Zu zweit oder im Team geht alles leichter: Sport machen, gegenseitig motivieren und kontrollieren und natürlich gemeinsam kochen. Was uns direkt zu Tipp Nummer drei bringt.

3. Zeit und Geduld

Nichts ist schlimmer als Stress und Hektik, auch beim Essen. Nehmen Sie sich öfter mal Zeit zum Kochen. Mit guten Zutaten, viel Gemüse, leckeren Gewürzen und am besten einigen Freunden. Das macht Spaß, ist gesünder und schmeckt dank unzähligen Rezepten im Internet oder Ihrem Diätratgeber auch noch viel besser als der Imbiss um die Ecke. Und wenn es doch mal schnell gehen muss: Es gibt beinahe täglich neue „To Go“-Angebote von gesunden Gerichten oder Salaten. Einfach beim Einkauf darauf achten!
Übrigens: Erwarten Sie nicht, dass Sie in zwei Wochen 20 Kilo abnehmen. Vor allem, wenn Sie Sport machen, bauen Sie vermehrt Muskelmasse auf. Das führt in der Regel dazu, dass sich nach einer bestimmten Zeit auf der Waage nicht mehr so viel tut, denn Muskelmasse ist schwerer als Fettmasse. Resignieren Sie also nicht und überprüfen Sie den Abnehm-Erfolg nicht nur auf der Waage, sondern auch im Spiegel.

4. Nachhaltig denken

Die größten Erfolgsaussichten haben Sie, wenn Sie langfristig etwas verändern. Verzichten Sie nicht zwei Wochen komplett auf Fett oder Kohlenhydrate, um danach wie gewohnt zu naschen, sondern reduzieren Sie Ihren Konsum von vermeintlich „ungesunden“ Lebensmitteln auf ein dauerhaft gesundes Niveau. Melden Sie sich nicht für einen Vier-Wochen-Fitness-Kurs in der nächsten Muckibude an, sondern suchen Sie sich eine Sportart, die sie mit Freunden oder auch alleine regelmäßig mit Spaß ausüben können und auch wollen. Oder fahren Sie einfach öfter mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Wenn Sie diese Tipps im Hinterkopf behalten, können Sie zur Unterstützung des Abnehm-Erfolges ab und zu auch zu sogenannten „Abnehm-Mitteln“ greifen. Diese können den Abnehm-Prozess zwar beschleunigen, ersetzen aber in keinster Weise eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. In diesem Sinne: Auf ein erfolgreiches neues Jahr!

[:]

Sport im Alter – Bewegungstipps für Senioren

[:de]Wir werden immer älter – im Schnitt schon über 80 Jahre. Ein hohes Alter alleine macht aber nicht glücklich. Wir wollen uns dabei auch so lange wie möglich wohl fühlen. Um dieses Ziel zu erreichen – fit, gesund und unabhängig bis ins hohe Alter – gibt es ein bewährtes wie einfaches Mittel: Sport.

Bewegung als Krankheitsprävention

Die gute Nachricht vorweg: Immer mehr Senioren treiben regelmäßig Sport. Laut Allensbach-Altersstudie aus dem Jahr 2013 bewegen sich in Deutschland 58 Prozent der Rentner mindestens einmal pro Woche aktiv, Tendenz steigend. Sogar unter den 80- bis 85-Jährigen nutzt jeder Fünfte noch regelmäßig Bewegungsangebote.

Und das ist gut so! Denn wie mittlerweile längst erwiesen ist, beugt regelmäßige körperliche Ertüchtigung den meisten Alterserscheinungen vor. Wer sportlich aktiv ist, erhöht seine Lebenserwartung, senkt das Risiko eines Herzinfarkts, beugt Diabetes und Bluthochdruck vor, stabilisiert sein Immunsystem, stärkt Muskulatur und Gleichgewichtssinn und beugt somit gefährlichen Stürzen vor. Darüber hinaus ist gemeinsame Bewegung ein nicht zu unterschätzender sozialer Faktor. Depressionen und das Gefühl von Einsamkeit haben es wesentlich schwerer, sich durchzusetzen, wenn man sich regelmäßig mit anderen zum Sport trifft.

Nur keine Angst!

„Aber Sport im Alter ist doch gefährlich! Was, wenn ich mich dabei verletze?“ – solche Bedenken hört man immer wieder. Und bei bestimmten Sportarten treffen sie auch zu. Beim vorhandenen Bewegungsangebot ist es aber überhaupt kein Problem, eine absolut risikofreie Sportart zu finden. Es ist also das Gegenteil richtig: Mangelnde Bewegung ist gefährlich. Wer keinen Sport treibt, verletzt sich im Alltag schneller. Oder wie das alte deutsche Sprichwort besagt: „Wer rastet, rostet.“

Geeignete Sportarten gibt es jede Menge. Hier nur eine kleine Auswahl mit ihren Vorteilen:

  • Regelmäßige Lauftreffs – am besten an der frischen Luft. Sehr alltagsnahe Bewegung, Tempo kann individuell angepasst werden. Bei Waldläufen sollte sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set für den Notfall mitgenommen werden.
  • Gymnastik – gezielte, kontrollierte Bewegung mit Anleitung, dadurch praktisch kein Verletzungsrisiko. Mit Geräten (Bälle, Bänder, Reifen…) auch sehr abwechslungsreiche Übungen.
  • Schwimmen – schont die Gelenke.
  • Radfahren – schont auch die Gelenke. Und für alle, die sich das mit dem Gleichgewicht nicht mehr zutrauen, gibt es spezielle Seniorenräder.
  • Tischtennis – schult nebenbei die Reaktionsfähigkeit und man muss nicht mehr so gut auf den Beinen sein.
  • Tanzen – durch die Musik und die Interaktion kommt hier kommt hier eine ganz besondere soziale und emotionale Komponente zu tragen.

Angebote in ganz Deutschland

Um die eigene Bewegung kann sich natürlich jeder individuell kümmern. Das ist aber meist nicht nötig, denn in praktisch jeder Stadt gibt es Vereine oder gemeinnützige Organisationen, die professionelle Sportangebote anbieten, mit ausgebildeten Betreuern. Wer einfach „Seniorensport + Stadt“ googelt, wird schnell fündig. Außerdem gibt es immer wieder Kurse zur Sturzprävention. Dort werden vor allem Kraft und Gleichgewichtssinn trainiert. Auch hier liefert das Internet schnell den nächsten Termin in der Nähe.

Nun ist es für einige Senioren nicht leicht, überhaupt von der eigenen Haustür zum entsprechenden Sportverein zu gelangen. Das muss aber nicht das Ende der Bewegung bedeuten. Es lohnt sich, zu überprüfen, ob es von lokalen Einrichtungen (ASB, DRK, Krankenkassen, etc.) möglicherweise Fahrdienste gibt.

Zu guter Letzt soll ein Punkt nicht unerwähnt bleiben: Nicht nur die körperliche, auch die geistige Fitness sollte im Alter trainiert werden. Gemeinsame Rätselspiele, Memory-Abende oder Gehirnjogging sind ebenfalls wichtig. Auch Denksport ist Sport. Wer im Kopf und körperlich aktiv bleibt, erhöht seine Lebensqualität – und noch nie war das im Alter so einfach wie heute.[:]

Mit Trainingsplan zu mehr Fitness

Ob abnehmen, Muskeln aufbauen oder Leistung steigern – für den Erfolg im Training ist ein systematischer Trainingsplan entscheidend.

Strenge Diäten sind nicht Ihre Sache, aber ein paar Kilo weniger dürften es sein? Neben einer gesunden, ausgewogenen Ernährung ist Laufen genau das Richtige. Folgen Sie relativ diszipliniert einem sinnvoll aufgebauten Trainingsplan, steigern Sie schnell Ihre Leistung und Fitness und damit den täglichen Kalorienverbrauch. Woche für Woche lässt Sie der Trainingsplan wissen, wie intensiv und wie lange Sie trainieren sollten, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Hier finden Sie unseren beispielhaften Trainingsplan. Viel Erfolg!

Woche Eins

Starten Sie in der ersten Woche mit leichtem Joggen bei einer Dauer von 45 Minuten. Als Richtlinie hierfür gilt, dass Sie sich beim Laufen noch entspannt unterhalten können. Zwei Tage später wiederholen Sie diese Variante. Am Folgetag ist mittleres Joggen angesagt, bei dem Sie etwas zügiger laufen und auf eine saubere Atmung achten. Zwei Tage danach steigen Sie auf leichtes Nordic Walking um. Bei einer Runde von 60 Minuten können Sie sich noch gut unterhalten.

Woche Zwei

In der zweiten Woche geht es ähnlich weiter: Sie beginnen mit leichtem Joggen von 45 Minuten. Genauso sieht die zweite Trainingseinheit aus. Am dritten Trainingstag gehen Sie wie in der vorherigen Woche zu mittlerem Joggen über. Das letzte Training der Woche dehnen Sie auf 75 Minuten leichtes Nordic Walking aus. Die Abstände der Trainingstage halten Sie zukünftig wie in Woche Eins bei.

Woche Drei

Haben Sie die ersten beiden Wochen gut überstanden und fühlen sich fit? Dann starten Sie in die dritte Woche mit leichtem Jogging in 45 Minuten; wiederholen Sie dieses in der folgenden Trainingseinheit. Am dritten Trainingstag gibt es Abwechslung: Mit einem lockeren Dauerlauf bei 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz regen Sie Ihren Fettstoffwechsel an. Versuchen Sie 45 Minuten durchzuhalten. Mit leichtem Nordic Walking in einer ausgedehnten Runde von 90 Minuten beenden Sie die Woche.

Woche Vier

Auch in Woche vier legen Sie mit leichtem Joggen los, diesmal eine etwas längere Runde von 60 Minuten. Am zweiten Trainingstag reduzieren Sie diese Variante nochmals auf 45 Minuten. Zur nächsten Trainingsrunde steht der Dauerlauf zum Ankurbeln des Fettstoffwechsels an, die Dauer beträgt 45 Minuten. Um die Woche abzurunden, wählen Sie zwischen 90 Minuten leichtem Nordic Walking oder Radfahren.

Woche Fünf

Mit der fünften und letzten (vorgegebenen) Trainingswoche kommt frischer Wind mit neuen Varianten auf. Zu Beginn steht der bekannte Fettstoffwechsel-Lauf mit einer leicht erhöhten Dauer von 60 Minuten an. In der folgenden Trainingseinheit führen Sie den Tempowechsel-Lauf ein, bei dem Sie zwischen zügigen und langsameren Laufabschnitten variieren. 45 Minuten reichen hierfür aus. Den dritten Trainingstag füllen Sie mit einem 45-minütigen Intervall-Lauf: Wenden Sie in regelmäßigen Abständen intervallartig Steigerungsläufe an, indem Sie für kurze Zeit immer schneller werden. Lassen Sie die Woche nach den hoch frequentigen Einheiten mit leichtem Nordic Walking oder Radfahren von zwei Stunden ausklingen.

Nun sind Sie gut gewappnet: Für den weiteren Trainingsverlauf orientieren Sie sich an den verschiedenen Lauftypen und variieren diese ähnlich dem vorgestellten Plan in Abfolge und Dauer. Auf diese Weise steigern Sie kontinuierlich Ihre Fitness – schwindende Pfunde inklusive.

Was esse ich vor und nach dem Training?

Zu regelmäßiger Bewegung gehört eine gesunde Ernährung. Welche Nahrungsmittel vor und nach dem Training hilfreich sind, hängt von den individuellen Zielen ab – hier gibt es einen Überblick. Continue reading “Was esse ich vor und nach dem Training?”

FIBO 2014 – Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit

Von Fitness bis Gesundheit: Die weltweit größte Fitnessmesse zeigt Anfang April in Köln die neuesten Trends und Innovationen der Branche.

Auch dieses Jahr steht auf der FIBO vor allem eins im Mittelpunkt: Die neuesten, innovativsten Produktentwicklungen und Trends aus den Bereichen Fitness, Wellness und Gesundheit. Rund 700 Aussteller aus der ganzen Welt präsentieren vom 3. bis 6. April in der Domstadt ihre Produkte auf einer Gesamtfläche von 100.000 m².

Besucherzahlen sprechen eigene Sprache

Ob Sport, Body Performance, Gesundheit oder Lifestyle: Gründe für Fitness gibt es viele. So macht das Fitnessfieber vor keiner Altersschicht Halt. Die Besucherzahlen sprechen für sich: Knapp 100.000 Besucher ließen sich im letzten Jahr von den neuesten Innovationen begeistern.

Auch die Fachbesucher kommen alljährlich auf ihre Kosten. Bei einem breitgefächerten Angebot können sie sich je nach individuellem Schwerpunkt gezielt informieren. Vielfältige Neuerungen dienen als Inspiration für ihre Fitnessstudios, Wellnessanlagen, Arzt- und Physiotherapiepraxen und Hotels.

Vielfältiges Angebot für Privat- und Fachpublikum

Von Trainingsgeräten und -konzepten über Wellness- und Beautyprodukte bis hin zu Sportbekleidung – die Fachmesse bietet ein breites Angebot für Fitnessbegeisterte wie für Experten. Auch das Thema Sporternährung kommt nicht zu kurz: Neben Ernährungsprogrammen und Nahrungsergänzungsmitteln werden Sport- und Fitnessgetränke, Ernährungsberatungen und die entsprechende Fachliteratur angeboten.

Eine ausgewogene Ernährung mit sinnvoller Nahrungsergänzung ist für Spitzensportler wie auch körper- und fitness-bewusste Menschen ein absolutes Muss. Zahlreiche Aussteller in diesem Bereich stehen als kompetente Ansprechpartner für interessierte Privatbesucher und das Fachpublikum bereit.

Als globaler Treffpunkt für Sportbegeisterte, Experten und Händler spürt die FIBO alljährlich neue Trends im Markt auf. Lassen Sie sich inspirieren oder nutzen Sie die Fachmesse als Plattform für Ihre eigenen Produkte!

BiPhase – Vitalisierende Frische in zwei Phasen

Wer sportlich aktiv ist, ist auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. Spezielle Bi-Phase-Produkte helfen, den Muskelaufbau und die Fitness von Freizeitsportlern gezielt zu stärken – ideal dosiert und portioniert.

Bei viel Bewegung und Fitness im Alltag ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten. Der Körper benötigt verschiedene Nährstoffe und Mineralien, um bei hoher Auslastung leistungsfähig zu sein. In der täglichen Nahrung sind die meisten Stoffe häufig nicht in konzentrierter Form vorhanden, um eine entsprechende Wirkung hervorzurufen. Besonders für sportlich Aktive bietet es sich daher an, auf spezielle Nahrungsmittel wie unsere Bi-Phase-Produkte zurückzugreifen.

Zwei Phasen für eine bessere Wirkung

Gemäß ihrem Namen enthalten die praktischen Trinkfläschchen „zwei Phasen“: Der untere Teil besteht aus einer Ampulle, die mit einem Liquid gefüllt ist. Im Deckel des oberen Teils befindet sich ein Behälter mit Nährstoffpulver. Empfindliche Zutaten wie Vitamine, probiotische Kulturen, Omega 3 und Pflanzenextrakte werden damit bis zum Verzehr geschützt. Wichtige Nährstoffe gehen auf diese Weise weniger verloren. Daneben beugt die Phasenteilung unerwünschten Ausfällungen oder Verfärbungen im Liquid vor: Zutaten wie Aminosäuren, Q10 oder Carotin, die mit anderen Rohstoffen reagieren oder schwieriger löslich sind, sind von der Flüssigkeit getrennt.

Optimale Mischung

Die Pulver- und Liquidmengen in unseren Bi-Phase-Produkten folgen einem optimalen Mischungsverhältnis, um den speziellen Bedürfnissen von aktiven Menschen gerecht zu werden. Damit sind die Zutaten ideal dosiert und portioniert: Fitness und Muskelaufbau von Freizeitsportlern werden gezielt gestärkt.

Überall und jederzeit frisch gemixt

Durch die einfache Handhabung lassen sich die Bi-Phase-Produkte überall und jederzeit einnehmen. Dreht man den Schraubverschluss nach rechts, gelangt das Pulver in die darunter befindliche Flüssigkeit. Ein kurzes Schütteln verbindet die beiden Phasen optimal miteinander und hinterlässt eine gleichmäßig farbige Lösung. Die frisch gemixte Flüssigkeit lässt sich nun bequem trinken – ob zuhause, unterwegs oder einfach zwischendurch.

Individuell zusammengestellt

Eine Auswahl an über 1.000 Rohstoffen ermöglicht es uns, die Pulver-Liquid-Kombinationen individuell auf Ihre oder die Bedürfnisse Ihrer Kunden hin auszurichten. Wir verwenden nur Rohstoffe, die Ihren Anforderungen in Wirkungsweise, Geschmack und Farbigkeit entsprechen – ideal dosiert für vitalisierende Frische zwischendurch.

Lassen Sie sich hier von weiteren Informationen zu unseren Bi-Phase-Produkten sowie unseren verschiedenen Abfüll- und Verpackungsformen zu Ihrem individuellen Fitnessdrink inspirieren.