Wie funktioniert eine Softeismaschine

Softeis ist die beliebte, cremig-weiche Alternative zu „herkömmlichen“ Speiseeis. Für die zarte und weiche Konsistenz sorgt ein besonderes Herstellungsverfahren. Aber wie funktioniert eine Softeismaschine?

Jede Softeismaschine funktioniert praktisch vollautomatisch. Die einfachste Erklärung, wie man Softeis herstellt, wäre wie folgt: Anschalten, Eismix hinein, ausfrieren. Aber wir wollen ja tiefer gehen. Dazu müssen wir zunächst den Unterschied zwischen Softeis und Streicheis betrachten.
In der Rezeptur sind sie nahezu identisch. Die Cremigkeit und der besondere Geschmack entstehen durch die gute Volumenzunahme und die Verzehrtemperatur. Liegt diese beim Softeis ca. bei minus 6 – 7°C, wird Speiseeis bei ca. minus 12 – 14 °C verzehrt.

Privat oder Kommerziell?

Softeis- bzw. Eismaschinen, gibt es längst überall zu kaufen, sei es im Internet, beim Fachhandel oder im Supermarkt. Unterschiedlich ist in der Regel die Funktionsweise.

Die „Softeismaschine“ aus dem Supermarkt funktioniert nur mit einem vorgekühltem Behälter, in welchem der Mix eingefüllt wird und durch ständiges Rühren (maschinell) herunterkühlt, bis die gewünschte Temperatur und Konsistenz erreicht ist.

Bei den Profigeräten gibt es große Unterschiede. Ist es ein Tischgerät, ein Standgerät, vielleicht auch eine Maschine mit / ohne Schwellpumpe, oder aber eine 1 Kammer- /2 Kammermaschine.

Für die eigentliche Eisherstellung spielt das jedoch keine Rolle, hier arbeiten fast alle Eismaschinen nach dem gleichen Prinzip, egal ob Softeis oder Streicheis. Die eigentliche Eisherstellung erfolgt im Gefrierzylinder. Dabei wird die Eismasse an der Zylinderwand gefroren, durch ein spezielles Rührwerk von dieser abgeschabt und mit der vorhandenen Luft im Zylinder vermischt. Durch diesen Vorgang erzielen wir die zarte cremige Konsistenz.

Beim Streicheis wird nun das Eis mit einer Temperatur von ca. -8°C in die Verkaufsschale abgefüllt, bei -18°C gelagert und dann aus der Verkaufstheke heraus portioniert.

Softeis hingegen wird mit einer Temperatur von ca. -6 °C in die Eiswaffel oder den Becher zum sofortigen Verzehr gezapft, wobei der frische Eismix sofort gefroren wird und damit ein kontinuierlicher Verkauf möglich ist.

In der Softeismaschine mit Schwellpumpe wird der Mix mit Hilfe einer Pumpe in den Gefrierzylinder gepumpt, dies ermöglicht eine gleichzeitig höhere Volumenzunahme.

Bei Softeismaschinen ohne Schwellpumpe läuft der Mix von selbst nach jedem zapfen in den Gefrierzylinder. Dabei wird die Zufuhr des Mixes durch mechanische Hilfsmittel (Vergrößern bzw. Verkleinern des Mixzuflusses) reguliert. Speziell dafür entwickelte Eispulver garantieren eine gute Volumenzunahme mit einer zarten, cremigen Konsistenz.

Immer perfektes Softeis

Egal ob mit oder ohne Schwellpumpe, was den Geschmack betrifft sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Vanille und Schoko sind seit je die beliebtesten Sorten, aber auch viele exotische Geschmäcker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Veredeln kann man das Ganze noch durch Tauchen in eine Schokoglasur, oder durch das Bestreuen mit bunten Streuseln, wobei auch hier der Phantasie natürlich keine Grenzen gesetzt sind.

 

Foto: Gregor Fischer/Berlin Buzzwords (Lizenz: CC BY-SA 2.0)

Luftig-lockeres Eis: So entsteht unser Eisfix Softeispulver

[:de]Unverwechselbar in Geschmack und Konsistenz überzeugt das Softeis von anona. Wie unser Eisfix Softeispulver den Weg in die Eistüte findet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der Trend aus den USA ist längst in Deutschland angekommen: Softeis als besonders weiche Variante von Speiseeis findet überall begeisterte Abnehmer. Seine cremig-luftige Konsistenz verdankt es der Herstellung in speziellen Softeis-Maschinen – und natürlich seiner Zusammensetzung.

Wie entwickeln wir unser Softeispulver?

Ein gutes Softeis zeichnet sich durch die richtige Zusammensetzung aus. Damit ein leckeres, cremiges Eis entsteht, sollten sich 14 bis 24 Prozent Zucker und drei bis zehn Prozent Fett darin finden. Bei Milcheissorten gilt es einen Anteil an Milchfett von mindestens 2,45 Prozent zu decken. Das Softeispulver setzt sich idealerweise aus Sprühvollmilchpulver, Zucker, Proteinen, Dextrose, Verdickungsmittel, Emulgator, Aroma, Salz und Säuerungsmittel (Citronensäure) zusammen.

Wichtige Fette und Proteine liefert das Sprühvollmilchpulver: Die Proteine binden das Wasser an die Mischung. Auf diese Weise findet sich das gefrierende Wasser nicht im Ganzen im Softeismix; in kleinste Tröpfchen verteilt, verleiht es dem Eis seine cremige Konsistenz. Indem sich Wasser und Proteine verbinden, kann mehr Luft in den dickeren Mix eingeschlagen werden. Das Fett als Geschmacksträger ist dafür verantwortlich, dass das Eis noch feiner, intensiver und angenehmer schmeckt. Die hinzugefügten Aromastoffe heften sich an das Fett und verteilen ihren Geschmack gleichmäßig im Eis. Unterstützt wird dies durch den Emulgator, der die kleinen Fettkügelchen homogen im Eismix unterbringt. Neben seiner süßenden Wirkung setzt sich der Zucker dafür ein, dass das Softeis bei Minustemperaturen nicht zu einem festen Klumpen gefriert. Das Verdickungsmittel sorgt zudem dafür, dass sich das Softeis als haltbarer und stabiler erweist. Auch sein Schmelzverhalten wird hierdurch positiv beeinflusst.

Wie sichern wir die Qualität in der Produktion?

Zur weiteren Verarbeitung finden die beschriebenen Rohstoffe ihren Weg in einen großen Mischer, in der sie gleichmäßig miteinander vermischt werden. Das fertige Pulver wird in silberne Beutel abgefüllt und verpackt. Bevor es sich aufmacht in den Handel, prüft es die Abteilung für Qualitätssicherung eingehend. Unsere Mitarbeiter verkosten und bewerten jede produzierte Charge hinsichtlich Aussehen, Löslichkeit des Pulvers, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Ebenso achten sie auf physikalische und chemische Eigenschaften wie pH-Wert, Viskosität und Zuckergehalt. Durch das Bestimmen der Mikrobiologie wird sichergestellt, dass sich in dem Softeis keine Keime befinden, die sich für den Endverbraucher als gefährlich erweisen könnten.

Zubereitung leicht gemacht

Das Eisfix Softeispulver eignet sich durch seine Herstellung besonders gut für den direkten Verkauf: Es ist flexibel einsetzbar und bis zu 24 Monate haltbar. Mit Wasser angerührt, lässt sich der Mix in kurzer Zeit in der Softeis-Maschine ausfrieren, abzapfen – und fertig ist ein cremig-luftiges, lecker geschwungenes Softeis.[:]

Gutes noch besser machen – Eis mit Toppings

Eine bewährte Kombination: Sommer und Eis. Um sich bei heißen Temperaturen abzukühlen, reicht schon eine Kugel. Wer den besonderen Genuss sucht, der wird mit unseren Tipps zum Verfeinern der eigenen Eiskreation garantiert fündig. Continue reading “Gutes noch besser machen – Eis mit Toppings”

Was bringt das eigentlich? Der richtige Einsatz unserer Werbemittel

Mit gezielten Werbemaßnahmen lassen sich potentielle Kunden direkt ansprechen. Nicht immer müssen diese mit einem hohen Budget verbunden sein. Denn auch vor Ort erzeugen verschiedene Werbemittel erfolgreich Aufmerksamkeit.

Eine gute Werbestrategie ist das A und O eines Unternehmens. Auch im Einzelhandel tragen bestimmte Werbemaßnahmen zu einem verbesserten Verkauf bei. Sinnvoll platziert, locken Sie vorbeilaufende Passanten und Interessierte damit problemlos in Ihr Geschäft.

Damit für jedes Geschäft oder Vorhaben das Passende dabei ist, bietet anona eine große Auswahl an Werbemitteln für den Verkauf von Softeis an – vom T-Shirt über den Plakatständer bis hin zur Beachflag. Wie sie sich am besten einsetzen lassen? Lesen Sie weiter.

Kunden in den Laden locken

Bevor es an das Softeiszapfen geht, gilt es, Kunden in den Laden oder an die Verkaufstheke zu locken. Werbemittel für den Außenbereich sind dafür besonders geeignet. Richtig platziert, lenken sie die Aufmerksamkeit der Passanten direkt auf Ihr Geschäft.

Fast schon zur traditionellen Ausstattung eines Eisladens gehört die Eisfahne. An der Außenfassade angebracht, verheißt sie frisch gezapftes Softeis. Wer es noch bunter mag, greift zur Wimpelkette, auf der die Vielfalt der verschiedenen Sorten große Kinderaugen bereitet. Unser wetterfester Plakatständer informiert mit aussagekräftigen Plakaten über Ihr Softeisangebot.

Um aus der Ferne auf sich aufmerksam zu machen, hält anona zwei geeignete Werbemittel bereit: Mit der mehrfarbigen Hissfahne oder der windigen Beachflag zeigen Sie über den weitläufigen Strand hinweg Präsenz. Auf der Suche nach einer kühlen Erfrischung fallen diese garantiert jedem in den Blick.

Von innen heraus präsentieren

Damit sich die Maßnahmen wie ein roter Faden durch Ihr Konzept ziehen, bieten wir entsprechende Werbemittel für den Innen- und Thekenbereich sowie das Personal an.

Denn bei der Kleidung fängt es an: Mit unserem beidseitig bedruckten T-Shirt und unserem royalblauen Vorbinder mit Pinguinmotiv begrüßen Sie die Eisliebhaber in der richtigen Montur.

Um die Auswahl zu erleichtern, informieren Sie Ihre Kunden am besten mit dem Eissortenhalter über Ihr Softeissortiment. Durch die praktischen Einschubfächer lässt sich das Angebot schnell anpassen. Ein besonderer Hingucker ist unsere Tafelfolie auf vier-farbigem Digitalprint, auf der sich die tagesaktuellen Sorten individuell angeben lassen. Die Schmuckbanderole für Ihre Thekenverkleidung macht mit fünf Eis-Motiven im Wechsel Lust auf die verschiedenen Softeissorten – da fällt die Wahl schwer.

Ist die Entscheidung geglückt, lässt sich das Eis im praktischen Eistütenhalter ablegen, bis der Kunde den Zahlteller aus edlem Gussglas mit seinem Kleingeld zum Klingen bringt. Und wenn das Softeis glücklich aufgeschleckt ist, bietet der Papierkorb von anona das passende Behältnis für Abfälle aller Art – und auch hier darf unser kleiner Pinguin nicht fehlen.

Sie sind neugierig geworden? Dann bestellen Sie Ihre Werbemittel ganz bequem auf unserer Seite – oder lösen Sie gesammelte Bonuspunkte als Prämie ein. Denn mit jedem Softeispulver von anona erhalten Sie Bonuspunkte, mit denen Sie ohne zusätzliche Ausgaben von unseren Werbemitteln profitieren können.

Eis oder Getränk? Eisgetränke zum Selbermachen

Was gibt es bei den warmen Temperaturen besseres als ein erfrischendes Getränk? Selbstgemacht mit frischen Zutaten sorgt es für die ideale Abkühlung an heißen Tagen.

Ob ein kühlender Eistee, ein fruchtiger Smoothie, eine prickelnde Limonade oder ein geeistes Slush – mit frischen Zutaten sind alle ein Genuss. Besonders im Sommer, wenn die Lust auf wärmende Getränke nachlässt. Mit der Vielfalt an reifen Früchten drängt sich kreatives Ausprobieren und Kombinieren geradezu auf.

Kalt statt heiß – Eistee

Statt sich an einer Tasse heißem Tee die Finger zu wärmen, lässt er sich bei sommerlichen Temperaturen in eine kühlende Variante umwandeln: Einfach den Tee abkühlen lassen und Eiswürfel hinzugeben. Süße Früchte wie Himbeeren, Melone, Pfirsisch oder Maracuja verleihen dem Eistee eine süße Note; für den Frischekick sorgen Pfefferminze, Zitronenmelisse oder andere Kräuter.

Smoothies für den puren Fruchtgenuss

Wer im Sommer nicht weiß, was sich mit den vielen reifen Früchten anfangen lässt, der wird beim Thema Smoothie garantiert fündig. Frisch püriert zu einem Smoothie lässt sich Obst und Gemüse mal anders genießen: Eisgekühlt und ansprechend serviert ist es eine abwechslungsreiche Erfrischung voller Vitamine. Dank seiner sättigenden Wirkung ersetzt es problemlos eine Zwischenmahlzeit.

Erfrischend-prickelnde Limonaden

An heißen Tagen sorgt eine sprudelnde Limonade für die ideale Abkühlung. Wer den vielen Zucker und die künstlichen Zusätze in handelsüblichen Limonaden umgehen möchte, macht sie einfach selbst: mit frischen Früchten, einem Schuss Zitrone, Minze und spritzigem Mineralwasser. Auch ein Schuss fruchtigen Sirups macht sich gut in dem kühlenden Trunk. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt – kombinieren Sie nach Lust und Laune Früchte, Kräuter, Gemüse und Sirupe und kreieren Sie sich ihr eigenes Sommergetränk.

Slush – Eis zum Trinken

Wem es nicht kalt genug sein kann, der findet in den halbgefrorenen Slush-Getränken den passenden Trinkgenuss. Sie bestehen aus nichts anderem als gefrorenem Zuckerwasser. Bei der Wahl des Süßungsmittels haben Sie freie Hand – ob Fruchtsaft, Sirup oder Konzentrat. Gemischt mit Wasser und in Eiswürfelbehältern für fünf bis zehn Stunden ins Gefrierfach, ergibt sich daraus die Basis für das Eisgetränk. Mit dem Mixer oder Eiscrusher zu Eisschnee zerkleinert – und fertig ist das selbstgemachte Slush. Für einen besonders fruchtigen Abschluss mixen Sie noch schnell frische Früchte unter – passend zum gewählten Süßungsmittel oder als weitere Geschmackskomponente.

Sommer, Sonne, Eis: Der Eiskonsum der Deutschen

Sonne und gutes Wetter kurbeln den Eiskonsum jedes Jahr aufs Neue an. Lassen die Temperaturen zu wünschen übrig, fällt der Griff zur eiskalten Erfrischung seltener aus. Aber was sagt die Statistik über die Eisvorlieben der Deutschen? Continue reading “Sommer, Sonne, Eis: Der Eiskonsum der Deutschen”

Frozen Yogurt – ein anhaltender Trend

Seit einigen Jahren lässt sich der Sommer auch ohne Eiscreme genießen – mit den kalorienärmeren Frozen Yogurts. Doch hält der gefrorene Snack, was er verspricht?

Continue reading “Frozen Yogurt – ein anhaltender Trend”

Creanova – Unsere neue Streicheis-Kreation

Creanova ist anonas neue kugelrunde Ergänzung zum lecker-leichten Softeis – und sicherer Garant für zart-cremigen Streicheisgenuss. Die Creanova BASEN und PASTEN sorgen in allen ihren Kombinationen für beste Geschmacksvielfalt und ein deutliches Umsatzhoch an der Streicheis-Theke.

Basen und Pasten für Milcheis

Mit unseren drei geschmacksneutralen Basen für Milcheis entscheiden Sie, wie cremig Ihr Streicheis werden soll. Die Milchbase CMB 50 sorgt für eine fein-cremige, glatte Struktur. Cremiger wird es mit der Milchbase CPB 100, die mit Pflanzenfett hergestellt wird. Das cremigste Ergebnis erhalten Sie jedoch mit der milchfettbasierten Base CMB 100. Sowohl die Milchbase CPB 100 als auch die Milchbase CMB 100 sind bei Warmanwendung ideal zur Zubereitung von Bergeis geeignet.

Den passenden Geschmack verleihen Sie Ihrem Eis mit unseren fünf Pasten für Milcheisbasen: Vanille, Vanille-Bourbon, Banane, Haselnuss und Himmelblau mit Waldfruchtgeschmack. Alle Pasten sind kräftig im Geschmack und lassen sich optimal dosieren.

Base für Schokoeis

Ein leckeres Schoko-Streicheis ist mit der Milchbase Schoko CSB 100 ein wahres Kinderspiel. Denn unter Zugabe von Milch und etwas Zucker ist es mit wenigen Handgriffen zubereitet. Die Milchbase Schoko CSB 100 sorgt für einen intensiven Schokoladengeschmack.

Basen und Pasten für Fruchteis

Unsere Fruchtbase CFB 50 verleiht jedem Fruchteis eine leicht cremige, glatte Konsistenz. Und sie ist laktose- und glutenfrei. Passend dazu bietet Ihnen anona sieben Creanova Fruchtpasten in den beliebten Geschmacksrichtungen Mango, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Grüner Apfel, Kiwi und Heidelbeere. Gut dosierbar verleihen alle Creanova Fruchtpasten jedem Streicheis einen intensiven, frisch-fruchtigen Geschmack.

Pulver für Joghurteis

Das Creanova Joghurtpulver CJP 50 sorgt für einen ausgeprägten Joghurtgeschmack – und lässt sich zudem wahlweise mit und ohne frischen Joghurt zubereiten. Die Säure des Joghurteises kann dabei einfach mit der individuellen Zugabe von Zitronensaft selbst bestimmt werden.

Zubereitung

Alle Creanova Milchbasen können sowohl zur Kalt- als auch zu Warmanwendung genutzt werden. Die Fruchtbase CFB 50 und das Joghurtpulver CJP 50 werden per Kaltanwendung verarbeitet.

Verpackung und Lagerung

Unsere neuen Creanova BASEN und PASTEN zeichnen sich nicht nur durch beste Qualität und einen unverkennbaren Geschmack aus – sondern auch durch ihre praktische Handhabung und gute Lagerfähigkeit. Denn alle Creanova BASEN sind in wiederverschließbaren Zippbeuteln mit Aufreißperforation verpackt, so dass sie jederzeit flexibel dosiert werden können. Gleiches gilt für die ebenfalls wiederverschließbaren 3-kg-Eimer unserer Creanova PASTEN.

Bestellen Sie jetzt Ihr Sortiment an Creanova BASEN und PASTEN. Eine Übersicht mit allen Kontakt- und Bestellinformationen finden Sie hier:
Creanova BASEN >>>
Creanova PASTEN >>>