Gesunde Mitternachtssnacks

Manchmal ist der Tag so voll gepackt, dass keine Zeit für ausrechende Essenspausen war. Abends im Bett, wenn der Magen zu knurren beginnt, zahlen Sie den Preis dafür. Doch eine vollwertige Mahlzeit wäre nun kontraproduktiv, da ihr Körper eigentlich schlafen und nicht verdauen soll. Was also tun, wenn einen nachts der Hunger packt?

Den Heißhunger tilgen

Um mit einem gesättigten, aber nicht überfüllten Gefühl einschlafen zu können, bieten sich Snacks an die schnell satt machen. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Nusssorten. Diese sollten nicht gesalzen, sondern unbehandelt sein. Die gesunden Fette aus den Nüssen lassen den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen und ermöglichen ein ruhiges Einschlafen.

Eine Portion Proteine für gute Träume

Können die Nüsse den Hunger nicht ausreichend senken, bietet sich eine kleine proteinreiche Mahlzeit an. Denn Proteine wirken sättigend und unterstützen den Körper gleichzeitig bei Regenerationsprozessen in der Nacht. Eine Schale Naturjoghurt oder Naturquark mit etwas Honig, Zimt und Nüssen senkt das Hungergefühl schnell und lässt Sie anschließend ruhig schlafen.

Lust auf was Süßes

Manchmal richtet sich der nächtliche Heißhunger auf etwas ganz bestimmtes: Es muss unbedingt süß sein! Anstatt sich den Bauch mit ungesunden Snacks vollzuschlagen, können Sie eine gesunde Alternative wählen. Erdnussbutter beispielsweise sättigt schnell, und stillt das Verlangen nach süßem Geschmack. Wenn Sie auf Schokolade nicht verzichten können, sollten Sie eine Sorte mit möglichst hohem Kakaoanteil wählen. Das darin enthaltene Magnesium wirkt entspannend und hilft dabei, wieder in den Schlaf zu finden.

Auch eine Apfelscheibe mit etwas Zimt ist eine gesunde Möglichkeit, um dem Heißhunger entgegenzuwirken.

Mit einer Brühe in den Schlaf

Ein warmer Snack vor dem Schlafengehen, egal ob Tee oder eine Brühe, hilft dem Körper beim Entspannen und Herunterfahren. Eine Rinder-, Hühner- oder Gemüsebrühe liegt nicht schwer im Magen, gibt Ihnen aber wichtige Nährstoffe. Um einen größeren Sättigungseffekt zu erzielen, können Sie etwas Gemüse in die Brühe schneiden oder ein Knäckebrot dazu essen.

Fitte Beine im Sommer: Das können Sie für eine gute Durchblutung tun

Die Ursachen für Durchblutungsstörungen sind verschieden: Manchmal sind sie altersbedingt, doch auch die falsche Ernährung und zu wenig
Bewegung können die Verstopfungen und Verengungen in den Gefäßen hervorrufen. In den meisten Fällen treten Durchblutungsstörungen in den Gliedmaßen und vor allem in den Beinen auf.

Im Sommer ist ein solches Leiden für Betroffene besonders belastend. Das Wetter lädt zu einem ausgiebigen Spaziergang und anderen
sportlichen Aktivitäten ein, doch die Beine machen nicht mit. Was Sie vorbeugend für gut durchblutete Beine tun können, erfahren Sie in diesem
Beitrag.

Was passiert bei einer Durchblutungsstörung?

Die Auswirkungen einer Durchblutungsstörung können sich in den Beinen, Füßen, Armen und Händen bemerkbar machen. Das Blut kann nicht mehr
ungehindert durch die Gefäße gelangen, da diese verkalkt sind oder ein Blutgerinnsel den Durchfluss stört. So kommt es zu einer
Sauerstoff-Unterversorgung. Beim Arzt wird eine Arterienverkalkung (auch periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK genannt), ein Gefäßverschluss (Embolie) oder auch eine Gefäßentzündung (Vaskulitis) diagnostiziert. Die Symptome, die anschließend auftreten können, sind kribbelnde und kalte Gliedmaßen sowie eine blasse Hautfarbe. Am gravierendsten sind die Schmerzen, die mit der Zeit zu einem ständigen Begleiter werden. Je nach Stadium der Erkrankung sind kürzere oder längere Gehstrecken zunehmend mit schmerzenden Muskeln in den Waden, Oberschenkeln und im Gesäß verbunden. Zwar gibt es mittlerweile verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern. Eine
vollständige Heilung ist in einem fortgeschrittenen Stadium jedoch schwierig. Umso wichtiger ist es, den Körper fit zu halten und Gefäßverstopfungen
vorzubeugen.

Risikofaktoren vermeiden und Vorerkrankungen behandeln

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die eine Durchblutungsstörung begünstigen können. Dazu zählen zum Beispiel Rauchen,
Adipositas, Bewegungsmangel, eine unausgewogene Ernährung sowie zu hohe Cholesterinwerte. Doch auch Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bringen häufig eine Verstopfung der Gefäße mit sich.

Bewegung ist das A und O

Wie bei so vielen Erkrankungen gilt auch bei Durchblutungsstörungen: Für eine Vorbeugung ist Bewegung das beste Mittel. Denn
sportliche Betätigung fördert die Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers. Im Sommer gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Durchblutung anzuregen: Regelmäßige Spaziergänge, Schwimmen im See oder im Schwimmbad und ausgiebige Radtouren sind nur einige davon. Leiden Sie an einer der genannten Vorerkrankungen, können Sie sich von Ihrem behandelnden Arzt eine gezielte Venengymnastik beziehungsweise Physiotherapie verschreiben lassen.

Die richtige Ernährung

Um Durchblutungsstörungen vorzubeugen, sollten Sie auf Ihre Ernährung achten. Gestalten Sie Ihre Mahlzeiten gesund, vitaminreich und vor
allem ausgewogen. Verarbeitete Lebensmittel, raffinierte Zucker und tierische Fette, wie in Wurst- und Fleischwaren enthalten, sollten nur in geringen Mengen auf dem Teller landen. Empfohlen werden hingegen saisonales Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Bohnen. Außerdem sollten Sie versuchen, viel zu trinken, da Wasser das Blut verdünnt.

Nährstoffe und Lebensmittel, die die Durchblutung anregen, sind zum Beispiel Kurkuma, Ingwer und Knoblauch.

Massagen und Anwendungen

Das regelmäßige Einreiben und Massieren der Beine, zum Beispiel mit Latschenkiefer- oder Rosmarinöl, ist ein bewährtes Mittel, um die
Durchblutung zu fördern. Auch Wechselduschen und -bäder, Wassertreten, Trockenbürsten und Barfußgehen können die Beine und Arme fit und gesund halten, damit Sie den nächsten Sommer richtig genießen können.

Bild von Pexels auf Pixabay 

Warum man trotz gesunder Ernährung zunimmt

Manchmal ist es zum Verzweifeln. Trotz anhaltender Disziplin und Wochen des Verzichtens will die Zahl auf der Waage einfach nicht kleiner werden. Im Gegenteil, sie wird sogar größer! Darin zeigt sich: Um Abzunehmen, reicht es nicht nur, die Ernährung umzustellen. Welche Faktoren außerdem das Körpergewicht beeinflussen können, erfahren Sie auf diesem Blog.

Zu viel gesundes Essen und zu wenig Bewegung

Die Umstellung auf gesünderes Essen ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Doch all der Verzicht bringt nichts, wenn Sie weiterhin mehr Kalorien zu sich nehmen als Sie verbrennen können. Versuchen Sie sich an feste Essenszeiten zu halten und verzichten Sie auf Snacks zwischendurch. Wählen Sie zu ihren Mahlzeiten Lebensmittel mit Nährstoffen, die lange satt machen. Dazu zählen zum Beispiel Haferflocken, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Ein weiterer Tipp: Essen Sie langsam und kauen Sie ausreichend. So stellt sich schneller ein Sättigungsgefühl ein und Ihnen reichen kleinere Mahlzeiten.

Krankheiten und Medikamente

Bestimmte Krankheiten und Medikamente können eine Gewichtszunahme bewirken. Eine der häufigsten krankheitsbedingten Ursachen ist eine Schilddrüsenunterfunktion. Diese führt dazu, dass weniger Energie verbraucht und mehr eingelagert wird. Nehmen Sie Antidepressiva, Diabetesmittel oder Cortisonpräparate zu sich, kann die Gewichtszunahme eine Nebenwirkung sein. Auch die Hormone der Anti-Baby-Pille haben bei einigen Frauen diese unerwünschte Wirkung auf den Körper.

Zu viel Stress und zu wenig Schlaf

Steht der Körper unter Stress, kann er nur bedingt Fett abbauen. Denn bei einer anhaltenden Stresssituation befindet sich das Hormon Cortisol in zu hoher Konzentration in unserem Körper. Es hemmt den Abbau der Fettreserven und kann auf Dauer zu Bluthochdruck und verminderter Schlafqualität führen.

Leiden Sie unter Schlafmangel, kann auch dies Einfluss auf Ihr Körpergewicht haben. Denn wenn der Körper über einen längeren Zeitraum zu wenig Schlaf erhält, lagert er Fett ein und steigert aktiv das Hungergefühl. Wie Sie Ihre Schlafqualität verbessern können, erfahren Sie auf unserem Blog zu 5 Tipps für einen erholsamen Schlaf.

Der Faktor des Alters

Im Alter verlangsamt sich unser Stoffwechsel. Dies macht sich bei den meisten Menschen ab über 60 Jahren bemerkbar. Bei gleicher Bewegung und Ernährung verbrennt der Körper weniger Energie und Sie nehmen folglich zu, ohne eine Ursache dafür wahrzunehmen. Eine Ernährungsumstellung und mehr Sport können die Lösung sein.

Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Mitarbeiter Logistik (m/w/d)

Mitarbeiter Logistik (m/w/d)
Colditz Vollzeit Produktion
Werde ein
Nahrungs-
macher!

anona – der Nahrungsmacher produziert moderne Fitness- und Sportnahrung für bekannte Handelsmarken in über 30 Ländern weltweit. Durch ihr Vertrauen sind wir zum Marktführer der Branche geworden und wir wollen weiterwachsen! Mit Qualität, Begeisterung und Kollegialität – denn wir glauben, dass Erfolg eine Gemeinschaftsarbeit  ist. Werde Teil unseres Teams und bewirb dich für einen direkten Start in unseren Colditzer Werken.

Zukunftssicherer
Job
Guter Lohn mit Gewinnbeteiligung
Anlagen der neuesten Generation
ICON_Qualifizierung
Qualifizierung mit Aufstiegsmöglichkeiten
Umfassende Gesundheitsförderung
Intensive Einarbeitung – auch für Quereinsteiger
Mitarbeiter Logistik (m/w/d)
  • Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung im lebensmitteltechnischen oder
    logistischen Bereich.
  • Du besitzt einen Gabelstaplerschein und bist fit im Umgang mit
    MS-Office-Anwendungen und dem Scanner.
  • Du besitzt Kenntnisse zum Bedienen von Maschinen und Anlagen sowie zu Roh-, Pack- und Gefahrstoffen.
  • Du bist bereit Schichtarbeit zu leisten.
  • Du arbeitest mit bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung im Bereich Logistik.
  • Je nach Einsatzbereich bist du zuständig für:
    – die Be- und Entladung der Abhol- und Anlieferfahrzeuge
    – das Buchen von Warenein- und -ausgängen im ERP-System
    – die Kommissionierung von Rohstoffen, Verpackungen und Hilfsmittel für
      die Produktion oder der Fertigware für den Versand
    – die Realisierung eines reibungslosen innerbetrieblichen Transports zur Ver- und Entsorgung unserer Fertigungslinien
  • Du arbeitest dabei eng mit vor- und nachgelagerten Bereichen sowie übergeordneten Stellen im Unternehmen zusammen.
  • motiviertes, eigenverantwortliches Arbeiten in einem dynamischen Team
  • eine professionelle Einarbeitung
  • eine Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien
  • Vollzeitarbeitsplatz in Schichtbetrieb
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Entgeltoptimierung mit der Ticket Plus Card
  • die Möglichkeit zur Nutzung des Dienstfahrrad-Leasing
  • Vielfältige Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
  • Betreuungskostenzuschuss für nicht schulpflichtige Kinder unserer Mitarbeiter
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nahrungs-
macher
für Marken.

Als moderner Nahrungsmittelproduzent hat sich anona auf den wachsenden Markt der Fitness- und Diätnahrung spezialisiert. Als expandierendes Unternehmen entwickeln und produzieren wir im Auftrag fast aller bekannten Marken weltweit. Doch da unsere Fertigungsbedingungen strenger Geheimhaltung unterliegen, arbeiten wir eher im Verborgenen. Im Video kannst du sehen, wie unsere Produkte hergestellt werden – und welche Möglichkeiten du bei anona hast!

TOP JOB zeichnete anona 2022 als TOP-Arbeitgeber der Region aus. Das renommierte Qualitätssiegel für Arbeitgeberattraktivität bescheinigte uns eine ausgezeichnete Arbeitsplatzkultur: mit besten Noten in puncto Arbeitsabläufe, Teamplay, Familienfreundlichkeit und Mitarbeiter-Perspektiven. 

Bewirb dich für diesen Job!

Mitarbeiter Logistik (m/w/d)

    Bewerbungsunterlagen


    Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?

    *) Pflichtfeld
    Deine Ansprechpartnerin

    Manuela Höhne
    Personalmanagement

    +49 34381 84-759
    manuela.hoehne@anona.de
    Der Job passt nicht?

    Die Gesundheit tracken mit einer Smartwatch

    Gesünder leben, weniger Stress haben, im Alltag aktiver sein: Das sind Dinge, die sich wohl fast jeder Mensch irgendwann vornimmt oder wünscht. Doch an der Umsetzung hapert es meist, da die Zeit und Motivation fehlen. Eine Lösung könnte das Selftracking mit einer Smartwatch sein. Sie kontrollieren Ihre persönlichen Fitnesswerte und stecken sich selbst Ziele, mit denen Sie ohne großen zeitlichen Aufwand Ihre Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen. So zumindest das Versprechen vieler Anbieter. Grund genug, sich einmal genauer mit dem Fitnesstracking-Trend zu befassen.

    Was bedeutet Selftracking?

    Beim Selftracking stecken Sie sich Ziele für Ihre körperliche Gesundheit, die Sie im Laufe eines Zeitraums, zum Beispiel eines Tages, erreichen wollen. Mithilfe der Daten, die eine Smartwatch erhebt, kann das Erreichen der Ziele überwacht und kontrolliert werden. Die selbstgesteckten Ziele können anschließend verändert und individuell angepasst werden. Der Vorteil der modernen Selftracking-Anwendungen liegt in der Variabilität: Sie können sowohl dabei helfen, allgemein gesünder zu leben und die Ausdauer zu verbessern, als auch bestimmte Körperpartien gezielt zu trainieren. Die Smartwatch-Modelle auf dem Markt sind mittlerweile sehr benutzerfreundlich und lassen sich im Alltag am Körper tragen, ohne dass sie stören oder optisch negativ auffallen. Doch welche Werte können mit einer Smartwatch überhaupt erhoben werden?

    So können Sie Ihre Gesundheit mit einer Smartwatch überwachen

    Die Werte, die Sie mit einer Smartwatch heutzutage messen können, sind vielfältig. Sie geben Auskunft über den aktuellen Gesundheitszustand, können Entwicklungen über einen längeren Zeitraum abbilden und im Extremfall sogar Krankheiten erkennen. Besonders aufschlussreich sind die folgenden Tracking-Werte:

    1. Schritte Zählen

    Eine Smartwatch kann, wenn sie den ganzen Tag getragen wird, äußerst genaue Angaben zur Schrittanzahl geben. Zahlreiche Nutzer arbeiten schon mit dieser Funktion: Sie stecken sich das Ziel, eine bestimmte Anzahl an Schritten an einem Tag zu erreichen. Die Zahl 10.000, das entspricht etwa 7 bis 8 km, wird seit einiger Zeit als optimaler Wert gehandelt. Da der Alltag eines jeden Menschen jedoch individuell unterschiedlich aussieht, sollte auch Ihr persönliches Ziel an Ihren Gewohnheiten angepasst sein. Jede Steigerung der Schrittanzahl ist ein Erfolg.

    2. Herzschlag

    Sehr aufschlussreich kann die Analyse der Herzfrequenz über den Tag betrachtet sein. Eine Smartwatch gibt Ihnen anhand der Daten Hinweise, wann Sie eine Pause machen sollten und wann es Zeit wird, sich wieder mehr zu bewegen und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Die modernen Geräte erkennen außerdem eventuelle Rhythmusstörungen und können den zentralen Blutdruck ermitteln. Bei Unregelmäßigkeiten sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

    3. Kalorienverbrauch

    Der von einer Smartwatch berechnete Kalorienverbrauch setzt sich aus zwei Werten zusammen: Dem Grundumsatz, also allem, was der Körper für die Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt, und dem Arbeitsumsatz, also der körperlichen Bewegung. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn eine Smartwatch kann den Kalorienhaushalt in der Regel nur ungenau abbilden.

    4. Schlafqualität

    Zahlreiche Smartwatches bieten die Funktion an, die Schlafqualität zu analysieren. Dafür werden die Daten zur Hilfe genommen, die der Bewegungs- und Pulssensor in der Nacht sammelt. Die Smartwatch gibt also nicht nur Auskunft über die Länge des Schlafes, sondern auch über die verschiedenen Schlafphasen. Was Sie für eine bessere Schlafqualität tun können, lesen Sie auf unserem Beitrag “5 Tipps für einen erholsamen Schlaf”.

     

    Vorsicht ist geboten

    Neben den genannten Werten werben die Anbieter von Smartwatches mit zahlreichen anderen Funktionen zum Tracking der Gesundheit. Doch denken Sie daran: Eine Smartwatch kann einen Arztbesuch nicht ersetzen! Vorsicht ist auch bei der Abhängigkeit von Tracking-Werten geboten. Verschiedene Studien zeigen, dass Nutzer in eine Art Fitnesswahn verfallen können und sich selbst durch das Tracking stark unter Druck setzen. Nutzen Sie die Smartwatch-Funktionen also nur, wenn es Sie motiviert und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ziele hilft.

    Bild von fancycrave1 auf Pixabay

     

     

    Porridge – Drei leckere Rezeptideen

    Manche sind auf den Geschmack eines warmen Frühstücks gekommen, anderen hilft das kalorienarme und gleichzeitig nahrhafte Gericht beim Abnehmen: Porridge feiert sein Comeback! Die warme Hafermahlzeit war früher ein typisches Essen für ärmere Familien. Heute gibt es Porridge in verschiedenen Varianten in jedem hippen Frühstückscafé. Ist der Haferbrei auch etwas für Sie? Probieren Sie es aus!

    Das Grundrezept

    Ein großer Vorteil vom Porridge ist die einfache Zubereitung. Als Basis dienen Haferflocken oder Hafermehl beziehungsweise Haferkleie. Hafer ist übrigens ein echter Nährstoff-Allrounder: Er liefert uns Biotin, Zink, B1 und B6 sowie Eisen und Magnesium. Aufgekocht mit Wasser oder Milch und nach Wunsch einer Prise Salz entsteht der typische Haferbrei. Auf eine halbe Tasse Haferflocken kommt in der Regel eine Tasse Flüssigkeit. Nach dem Aufkochen sollte der Brei für ein paar Minuten bei schwacher Hitze ziehen, bevor er angerichtet werden kann. Zu Porridge lassen sich zahlreiche leckere Toppings kombinieren.

    Rezept Nummer 1: Porridge mit Zimt und Nüssen

    Photo by Celina Albertz on Unsplash

    Ein Klassiker unter den Porridge-Rezepten ist die Kombination mit Zimt und verschiedenen Nüssen. Da der Brei von Natur aus eher neutral schmeckt, kann Zimt ihm eine süße Note verleihen. Die Nüsse, besonders gut schmecken Mandeln, Haselnüsse oder Wallnüsse, geben dem Mund etwas zum Kauen: So werden wir schneller satt. Außerdem liefern die Nüsse unserem Körper viele wichtige Nährstoffe für einen guten Start in den Tag. Wem der Porridge noch zu langweilig schmeckt, kann passend zum Zimt kleine Apfelstücke oder Weintrauben hinzufügen.

    Rezept Nummer 2: Porridge mit Beeren

    Mit Beeren bekommt der Haferbrei eine fruchtige Note. Gut eignen sich beispielsweise Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren. Wer nicht ständig frische Beeren kaufen will, kann auf Tiefkühl-Beeren zurückgreifen. Diese sollten vor dem Verzehr jedoch erhitzt werden, da sich Keime und Viren in den TK-Mischungen befinden können. Mischen Sie einige der Beeren unter den Haferbrei, und drapieren Sie die restlichen obendrauf: Das Auge isst mit! Besonders lecker wird der Porridge mit etwas Agavendicksaft oder Mandelmus.

    Rezept Nummer 3: Porridge mit Kakao

    Für die, die es gern schokoladig mögen, ist Porridge mit rohem Kakaopulver eine gesunde und leckere Mahlzeit. Kochen Sie den Brei zusammen mit dem Kakaopulver auf. Ein paar Gramm Zartbitterschokolade, die im Topf zerschmelzen, machen den Porridge besonders cremig. Süßen können Sie das Gericht mit Honig oder Agavendicksaft. Als Topping eignen sich zum Beispiel Bananenstücke, Erdnüsse und Kakao-Nibs.


    Photo by Alex Motoc on Unsplash

    Die Natur genießen trotz Allergien

    Die Sonne scheint, es ist warm, die Natur blüht – Doch der Spaziergang im Park wird trotzdem zur Tortur. Denn eine Allergie kann für Betroffene den Spaß an Outdoor-Aktivitäten in der warmen Jahreszeit nehmen. Mit verschiedenen Tipps und Tricks können Allergiker ihren Körper jedoch auf die Pollenzeit vorbereiten.

    Was genau ist eine Allergie?

    Bei einer Allergie reagiert der Körper abwehrend auf körperfremde Stoffe, die eigentlich harmlos für ihn sind. Treten beispielsweise Pflanzenpollen durch die Schleimhäute ein, wird unser Immunsystem aktiviert: Es zeigt eine entsprechende Abwehrreaktion. Diese kann je nach Ausprägung der Allergie verschieden stark ausfallen. Zu typischen Reaktionen zählen Schnupfen, Husten und Niesen, Atemprobleme, tränende Augen und Juckreiz. Allergien entwickeln sich meist schon im Kindesalter und können ein Leben lang bleiben. Um als betroffene Person im Alltag nicht zu sehr eingeschränkt zu sein, gibt es verschiedene Tricks, die die Symptome lindern können.

    1.     Pollenflugvorhersage beachten

    Um zu wissen, wie hoch die aktuelle Pollenbelastung in der Luft ist, kann eine Pollenflugvorhersage Auskunft geben. Die zahlreichen kostenfreien Websites und Apps zeigen anhand einer Ampel oder einer Skala, wie viele Pollen in Ihrer Region aktuell unterwegs sind. Danach sollten Sie Ihre Freizeitaktivitäten planen – Reagiert Ihr Körper stark auf entsprechende Pollen, sollten Sie an Tagen hoher Pollenlast auf sportliche Aktivitäten im Freien verzichten.

    2.     Die Schleimhäute schützen

    Sind Sie an Tagen mit hoher Pollenlast im Freien unterwegs, sollten Sie eine Sonnenbrille dabeihaben. Diese schützt die Augen vor grellem Sonnenlicht und kann den Kontakt mit den Allergenen reduzieren. Auch eine medizinische Maske über Mund und Nase hält einen Großteil der Pollen von Ihren Schleimhäuten fern.

    3.     Pollenbelastung in der Wohnung reduzieren

    All die Vorkehrungen für den Aufenthalt in der Natur bringen nichts, wenn sich die Pollen schon in großer Zahl in Ihrer Wohnung befinden. Lüften Sie daher zu Zeiten geringerer Pollenlast: Auf dem Land eher abends, in der Stadt eher morgens. Bei starkem Wind sollten Sie versuchen, die Fenster geschlossen zu halten. Wenn es regnet, können Sie ohne Bedenken lüften. Wechseln Sie Ihre Bettwäsche und Handtücher regelmäßig, da sich in den Stoffen vermehrt Pollen ansammeln, und trocknen sie die Wäsche nicht draußen. Getragene Kleidung sollte sich nicht im Schlafzimmer befinden. Auch in den Haaren fühlen sich die Pollen wohl: Waschen Sie sie am besten vor dem Schlafengehen.

    4.     Balkon und Garten

    Damit der eigene Balkon und Garten weiterhin Orte der Erholung bleiben, sollten Sie ausschließlich Pflanzen wachsen lassen, gegen die Sie nicht allergisch sind. Bei einer Gräserpollenallergie sollten Sie den Rasen kurzhalten, damit er nicht zu blühen beginnt.

    5.     Urlaub

    Planen Sie Ihren Urlaub wenn möglich in dem Zeitraum, in dem die Pollenbelastung zu Hause am höchsten ist. Erfahrungsgemäß ist die Belastung an der Küste und in den Bergen nicht so hoch wie in anderen Regionen. Außerdem sollten Sie sich informieren, wie die aktuelle Lage in der Urlaubsregion ist: In nordischen Ländern fliegen die Pollen beispielsweise später als im Süden.

    Ärztliche Behandlung

    Eine Allergie sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Gehen Sie bei Verdacht zu einem Arzt und lassen Sie zunächst abklären, um welche Allergie es sich handelt und wie stark sie ausgeprägt ist. In der Apotheke erhalten Sie verschiedene rezeptfreie Medikamente wie Nasenspray und Augentropfen, die die Symptome lindern können. Heutzutage lassen sich einige Allergien mit einer Hyposensibilisierung behandeln: Informieren Sie sich darüber bei Ihrem Arzt.

    Photo by Jamie Street on Unsplash

    Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)

    Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
    Colditz/Berufsschulzentrum 3 Jahre Beginn September 2023
    Werde ein
    Nahrungs-
    macher!

    In der Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) lernst du alles, um unsere moderne Produktionstechnik zu bedienen und sicher zu kontrollieren. Durch unsere Ausbildung bist du in der Lage, vorgegebene Produktionsabläufe bald eigenständig zu steuern und unsere hochwertigen Produkte nach festgelegten Rezepturen herzustellen.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Zukunftssicherer
    Job mit individuellen
    Aufstiegschancen
    Abwechlungsreiche
    Ausbildung
    Individuelle
    Förderung
    Teamwork
    Werksübergreifende
    Zusammenarbeit
    Vielfältige
    Einsatzmöglichkeiten
    Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
    • einen Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.
    • ein ausgeprägtes Interesse an technischem Wissen auf dem Gebiet der Lebensmittelproduktion.
    • keine Allergien.
    • Geräte, Maschinen und Anlagen zu bedienen und zu pflegen.
    • Roh- und Zusatzstoffe sowie Halbfabrikaten für die Produktion vorzubereiten.
    • Waren von Hand oder mithilfe von Maschinen zu verpacken.
    • alles Wichtige rund um Qualitätsmanagement, Hygiene und Arbeitsschutz.
    • logistisch zu planen und zu organisieren.
    • eine erstklassige und abwechslungsreiche Ausbildung in einer zukunftssicheren Branche.
    • eine faire  Ausbildungsvergütung.
    • Ausbilder mit Herz.
    • individuelle Förderung.
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Nahrungs-
    macher
    für Marken

    Als moderner Nahrungsmittelproduzent hat sich anona auf den wachsenden Markt der Fitness- und Diätnahrung spezialisiert. Als expandierendes Unternehmen entwickeln und produzieren wir im Auftrag fast aller bekannten Marken weltweit. Doch da unsere Fertigungsbedingungen strenger Geheimhaltung unterliegen, arbeiten wir eher im Verborgenen. Im Video kannst du sehen, wie unsere Produkte hergestellt werden – und welche Möglichkeiten du bei anona hast!

    TOP JOB zeichnete anona 2022 als TOP-Arbeitgeber der Region aus. Das renommierte Qualitätssiegel für Arbeitgeberattraktivität bescheinigte uns eine ausgezeichnete Arbeitsplatzkultur: mit besten Noten in puncto Arbeitsabläufe, Teamplay, Familienfreundlichkeit und Mitarbeiter-Perspektiven. 

    Bewirb dich für diese Ausbildung!

    Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)

      Bewerbungsunterlagen


      Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?

      *) Pflichtfeld
      Deine Ansprechpartnerin

      Mandy Wießner
      Personalmanagement

      Weitere Ausbildungsberufe

      Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

      Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
      Colditz/Berufsschulzentrum 3 Jahre Beginn September 2023
      Werde ein
      Nahrungs-
      macher!

      In deiner Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau (m/w/d) lernst du alles, um die betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Unternehmen eigenständig zu steuern. Nach abgeschlossener Ausbildung bist du in der Lage, kaufmännisch zu handeln. Du lernst, geschickt und durchsetzungsfähig mit Lieferanten zu verhandeln und aus verschiedenen Angeboten das beste herauszusuchen.

      Zukunftssicherer
      Job mit individuellen
      Aufstiegschancen
      Abwechlungsreiche
      Ausbildung
      Individuelle
      Förderung
      Teamwork
      Werksübergreifende
      Zusammenarbeit
      Vielfältige
      Einsatzmöglichkeiten
      Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
      • einen Realschulabschluss mit guten Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Wirtschaft – oder ein Abitur.
      • ausgeprägtes Interesse an kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Verkauf, Einkauf und Rechnungswesen.
      • ein kommunikatives, offenes Wesen.
      • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit.
      • die Herstellung von Waren zu planen, zu steuern und zu überwachen sowie Auftragsbegleitpapiere zu erstellen.
      • zu kalkulieren, Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen.
      • im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge zu bearbeiten, zu buchen und zu kontrollieren.
      • eine erstklassige und abwechslungsreiche Ausbildung in einer zukunftssicheren Branche.
      • eine faire  Ausbildungsvergütung.
      • Ausbilder mit Herz.
      • individuelle Förderung.
      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

      Nahrungs-
      macher
      für Marken

      Als moderner Nahrungsmittelproduzent hat sich anona auf den wachsenden Markt der Fitness- und Diätnahrung spezialisiert. Als expandierendes Unternehmen entwickeln und produzieren wir im Auftrag fast aller bekannten Marken weltweit. Doch da unsere Fertigungsbedingungen strenger Geheimhaltung unterliegen, arbeiten wir eher im Verborgenen. Im Video kannst du sehen, wie unsere Produkte hergestellt werden – und welche Möglichkeiten du bei anona hast!

      TOP JOB zeichnete anona 2022 als TOP-Arbeitgeber der Region aus. Das renommierte Qualitätssiegel für Arbeitgeberattraktivität bescheinigte uns eine ausgezeichnete Arbeitsplatzkultur: mit besten Noten in puncto Arbeitsabläufe, Teamplay, Familienfreundlichkeit und Mitarbeiter-Perspektiven. 

      Bewirb dich für diese Ausbildung!

      Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

        Bewerbungsunterlagen


        Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?

        *) Pflichtfeld
        Deine Ansprechpartnerin

        Mandy Wießner
        Personalmanagement

        Weitere Ausbildungsberufe

        Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

        Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
        Colditz/Berufsschulzentrum 2 Jahre Beginn September 2023
        Werde ein
        Nahrungs-
        macher!

        Als Auszubildender zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) lernst du, unsere moderne Produktionstechnik zu bedienen und ihren reibungslosen Betrieb zu kontrollieren. Mit deiner abgeschlossenen Ausbildung bist du in der Lage, vorgegebene Produktionsabläufe zu steuern und unsere Produkte nach festgelegten Rezepturen herzustellen.

        Zukunftssicherer
        Job mit individuellen
        Aufstiegschancen
        Abwechlungsreiche
        Ausbildung
        Individuelle
        Förderung
        Teamwork
        Werksübergreifende
        Zusammenarbeit
        Vielfältige
        Einsatzmöglichkeiten
        Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
        • einen Haupt- oder Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in Mathematik und Physik.
        • Interesse an technischem Wissen.
        • Interesse für das Verständnis von Maschinenfunktionen.
        • Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten.
        • Steuerungs- und Regelungstechnik zu bedienen.
        • Produktionsanlagen einzurichten und zu bedienen.
        • den Materialfluss zu steuern.
        • Maschinen und Anlagen zu warten und zu inspizieren.
        • qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.
        • eine erstklassige und abwechslungsreiche Ausbildung in einer zukunftssicheren Branche.
        • eine faire  Ausbildungsvergütung.
        • Ausbilder mit Herz.
        • individuelle Förderung.
        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Nahrungs-
        macher
        für Marken

        Als moderner Nahrungsmittelproduzent hat sich anona auf den wachsenden Markt der Fitness- und Diätnahrung spezialisiert. Als expandierendes Unternehmen entwickeln und produzieren wir im Auftrag fast aller bekannten Marken weltweit. Doch da unsere Fertigungsbedingungen strenger Geheimhaltung unterliegen, arbeiten wir eher im Verborgenen. Im Video kannst du sehen, wie unsere Produkte hergestellt werden – und welche Möglichkeiten du bei anona hast!

        TOP JOB zeichnete anona 2022 als TOP-Arbeitgeber der Region aus. Das renommierte Qualitätssiegel für Arbeitgeberattraktivität bescheinigte uns eine ausgezeichnete Arbeitsplatzkultur: mit besten Noten in puncto Arbeitsabläufe, Teamplay, Familienfreundlichkeit und Mitarbeiter-Perspektiven. 

        Bewirb dich für diese Ausbildung!

        Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

          Bewerbungsunterlagen


          Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?

          *) Pflichtfeld
          Deine Ansprechpartnerin

          Mandy Wießner
          Personalmanagement

          Weitere Ausbildungsberufe